Mietkautionsrechner
Vergleichen Sie die besten Mietkautionsangebote und finden Sie das passende Angebot für Ihre Bedürfnisse.
Jetzt VergleichenEinführung in Mietkautionen
Mietkautionen sind Sicherheiten, die vom Mieter an den Vermieter gezahlt werden, um eventuelle Schäden oder ausstehende Mieten abzudecken. Eine Mietkautionsbürgschaft ist eine Alternative zur herkömmlichen Mietkaution, bei der eine Versicherung oder Bank für die Kaution bürgt.
Vergleichen Sie Mietkautionsangebote
Nutzen Sie unseren Mietkautionsrechner, um die besten Angebote zu vergleichen und die passende Mietkautionsbürgschaft für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Rechtliche Hinweise: Der kostenlose Vergleich bietet keinen kompletten Marktüberblick und finanziert sich über Provisionen, die wir bei Produktabschlüssen erhalten. Hauptrankingfaktor ist das Gesamtergebnis, welches anhand der Filtereinstellungen und den jeweiligen Produktkonditionen berechnet wird. Die Listung beginnt mit den größten Erträgen und endet mit den höchsten Kosten. Bei ertrags-/kostengleichen Produkten wird zusätzlich die Abschlussquote berücksichtigt. D. h. Produkte, die im Verhältnis zu den Aufrufen hier öfter gewählt werden, sind höher platziert. Leider können wir Bewertungen, die wir mitunter extern beziehen, nicht auf Echtheit prüfen.
∅ Kosten
pro Jahr
pro Jahr
37,80 €
im 1. Jahr
im 1. Jahr
37,80 €
ab 2. Jahr
ab 2. Jahr
37,80 €
∅ Kosten
pro Jahr
∅ Kosten
pro Jahr
39,00 €
im 1. Jahr
im 1. Jahr
39,00 €
ab 2. Jahr
ab 2. Jahr
39,00 €
∅ Kosten
pro Jahr
∅ Kosten
pro Jahr
39,00 €
im 1. Jahr
im 1. Jahr
39,00 €
ab 2. Jahr
ab 2. Jahr
39,00 €
∅ Kosten
pro Jahr
∅ Kosten
pro Jahr
39,00 €
im 1. Jahr
im 1. Jahr
39,00 €
ab 2. Jahr
ab 2. Jahr
39,00 €
∅ Kosten
pro Jahr
∅ Kosten
pro Jahr
50,00 €
im 1. Jahr
im 1. Jahr
50,00 €
ab 2. Jahr
ab 2. Jahr
50,00 €
∅ Kosten
pro Jahr
∅ Kosten
pro Jahr
50,00 €
im 1. Jahr
im 1. Jahr
50,00 €
ab 2. Jahr
ab 2. Jahr
50,00 €
∅ Kosten
pro Jahr
∅ Kosten
pro Jahr
* Werte für gewählten Zeitraum. Bitte beachten Sie die detaillierten Preisinformationen gem §6 PAngV, die Sie über den Infobutton erhalten.
Alle Angaben ohne Gewähr, © financeAds.net
In Kooperation mit financeAds: Datenschutzhinweise
In Kooperation mit financeAds: Datenschutzhinweise
Vorteile von Mietkautionsbürgschaften
- Keine große Einmalzahlung erforderlich
- Liquidität bleibt erhalten
- Schnelle und einfache Abwicklung
- Sicherheit für Vermieter und Mieter
Tipps zur Auswahl der besten Mietkautionsbürgschaft
Bei der Auswahl einer Mietkautionsbürgschaft sollten Sie folgende Faktoren berücksichtigen:
- Kosten: Achten Sie auf die jährlichen Kosten der Bürgschaft. Diese können je nach Anbieter variieren.
- Flexibilität: Informieren Sie sich darüber, wie flexibel die Bürgschaft gestaltet ist und ob es möglich ist, die Bürgschaft vorzeitig zu kündigen.
- Kundenservice: Ein guter Kundenservice kann Ihnen bei Fragen und Problemen schnell und effizient helfen. Lesen Sie Bewertungen und Erfahrungsberichte anderer Kunden, um einen Eindruck von der Servicequalität des Anbieters zu bekommen.
- Deckungssumme: Prüfen Sie, ob die Deckungssumme der Bürgschaft ausreichend ist, um die geforderte Kaution abzudecken.
- Sicherheitsmerkmale: Achten Sie auf die Sicherheitsmaßnahmen des Anbieters, um sicherzustellen, dass Ihre Daten und Zahlungen geschützt sind.
- Vertragsbedingungen: Lesen Sie die Vertragsbedingungen sorgfältig durch, um sicherzustellen, dass Sie die Bedingungen und Verpflichtungen verstehen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Eine Mietkaution ist eine Sicherheitsleistung, die der Mieter an den Vermieter zahlt, um mögliche Schäden an der Mietwohnung oder ausstehende Mietzahlungen abzudecken. Sie wird in der Regel zu Beginn des Mietverhältnisses fällig.
Die Höhe der Mietkaution darf laut deutschem Mietrecht maximal drei Nettokaltmieten betragen. Dies bedeutet, dass die Kaution nicht die Kosten für Betriebskosten oder Nebenkosten einschließt.
Die Mietkaution kann in bar, als Sparbuch, als Bankbürgschaft oder als Mietkautionsversicherung hinterlegt werden. Der Vermieter muss die Kaution getrennt von seinem Vermögen auf einem insolvenzgeschützten Konto anlegen.
Die Mietkaution wird nach Beendigung des Mietverhältnisses und der Wohnungsübergabe zurückgezahlt, sofern keine Ansprüche des Vermieters bestehen. Der Vermieter hat in der Regel bis zu sechs Monate Zeit, die Kaution abzurechnen und zurückzuzahlen.
Ja, der Vermieter kann die Mietkaution ganz oder teilweise einbehalten, wenn es berechtigte Ansprüche gibt, wie z.B. offene Mietzahlungen, Schadensersatzansprüche wegen Beschädigungen in der Wohnung oder nicht durchgeführte Schönheitsreparaturen.
Wenn der Vermieter die Mietkaution nach Beendigung des Mietverhältnisses und Ablauf der Abrechnungsfrist nicht zurückzahlt, kann der Mieter rechtliche Schritte einleiten. Es empfiehlt sich, zunächst eine schriftliche Aufforderung zur Rückzahlung zu senden.
Die Mietkaution darf während des Mietverhältnisses nicht für laufende Mietzahlungen verwendet werden. Sie dient ausschließlich als Sicherheit für den Vermieter und bleibt bis zur Beendigung des Mietverhältnisses hinterlegt.
Eine Mietkautionsversicherung ist eine Alternative zur klassischen Barkaution. Der Mieter zahlt eine jährliche Prämie an eine Versicherung, die im Schadensfall die Kaution an den Vermieter auszahlt. Der Mieter muss die gezahlten Beträge jedoch an die Versicherung zurückerstatten.
Ja, der Mieter hat das Recht, die Mietkaution in drei gleichen monatlichen Raten zu zahlen. Die erste Rate ist zu Beginn des Mietverhältnisses fällig, die weiteren Raten in den folgenden Monaten.
Ja, die Mietkaution muss verzinst werden. Der Vermieter ist verpflichtet, die Kaution zu einem marktüblichen Zinssatz anzulegen. Die Zinsen gehören dem Mieter und müssen bei der Rückzahlung der Kaution mit ausgezahlt werden.