Geschäftskontorechner

Vergleichen Sie die besten Geschäftskonten und finden Sie das passende Angebot für Ihr Unternehmen.

Jetzt Vergleichen

Einführung in Geschäftskonten

Geschäftskonten sind speziell für Unternehmen und Selbstständige konzipierte Konten, die eine Vielzahl von Finanztransaktionen ermöglichen. Sie bieten umfangreiche Funktionen und Dienstleistungen, die auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten sind.

Vergleichen Sie Geschäftskonten

Nutzen Sie unseren Geschäftskontorechner, um die besten Angebote zu vergleichen und das passende Geschäftskonto für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Geldeingang p.m.
Euro
∅ Guthaben:
Euro
Zusatzoptionen:
ec-Karte
Kreditkarte
Nur Filialbanken
Beleglose Buchungen p.m.
Beleghafte Buchungen p.m.
Unternehmensart:
Rechtliche Hinweise: Der kostenlose Vergleich bietet keinen kompletten Marktüberblick und finanziert sich über Provisionen, die wir bei Produktabschlüssen erhalten. Hauptrankingfaktor ist das Gesamtergebnis, welches anhand der Filtereinstellungen und den jeweiligen Produktkonditionen berechnet wird. Die Listung beginnt mit den größten Erträgen und endet mit den höchsten Kosten. Bei ertrags-/kostengleichen Produkten wird zusätzlich die Abschlussquote berücksichtigt. D. h. Produkte, die im Verhältnis zu den Aufrufen hier öfter gewählt werden, sind höher platziert. Leider können wir Bewertungen, die wir mitunter extern beziehen, nicht auf Echtheit prüfen.
Zahlungseingang: 3000 € / Guthaben: 5000 €
FYRST
Fyrst Base
(1 Bewertungen)
0,00 € Beleglos
-- € Beleghaft
0,00 € Grundgebühr
p.a.
0,00 € Gesamtkosten
p.a.
FINOM
Solo
(1 Bewertungen)
0,00 € Beleglos
-- € Beleghaft
0,00 € Grundgebühr
p.a.
0,00 € Gesamtkosten
p.a.
Wallester Business
Wallester Free
(1 Bewertungen)
0,00 € Beleglos
-- € Beleghaft
0,00 € Grundgebühr
p.a.
0,00 € Gesamtkosten
p.a.
Vivid Money
Standard
(1 Bewertungen)
0,00 € Beleglos
-- € Beleghaft
0,00 € Grundgebühr
p.a.
0,00 € Gesamtkosten
p.a.
Tide
Geschäftskonto
(1 Bewertungen)
0,00 € Beleglos
-- € Beleghaft
0,00 € Grundgebühr
p.a.
0,00 € Gesamtkosten
p.a.
FYRST
Gründerkonto
(1 Bewertungen)
0,00 € Beleglos
4,00 € Beleghaft
0,00 € Grundgebühr
p.a.
0,00 € Gesamtkosten
p.a.
Holvi
Holvi Flex
(1 Bewertungen)
0,00 € Beleglos
-- € Beleghaft
0,00 € Grundgebühr
p.a.
0,00 € Gesamtkosten
p.a.
Accountable
Geschäftskonto
(1 Bewertungen)
0,00 € Beleglos
-- € Beleghaft
0,00 € Grundgebühr
p.a.
0,00 € Gesamtkosten
p.a.
Postbank
Business Giro aktiv plus
(1 Bewertungen)
0,12 € Beleglos
3,00 € Beleghaft
0,00 € Grundgebühr
p.a.
73,44 € Gesamtkosten
p.a.
Vivid Money
Prime
(1 Bewertungen)
0,00 € Beleglos
-- € Beleghaft
94,80 € Grundgebühr
p.a.
94,80 € Gesamtkosten
p.a.
* Werte für gewählten Zeitraum, die Berechnung erfolgt auf Basis der aktuellen Zinssätze vom 06.10.2025. Alle Angaben ohne Gewähr, © 2025 financeAds.net
In Kooperation mit financeAds: Datenschutzhinweise

Vorteile von Geschäftskonten

  • Trennung von privaten und geschäftlichen Finanzen
  • Professionelles Auftreten gegenüber Geschäftspartnern und Kunden
  • Umfangreiche Funktionen und Dienstleistungen für Unternehmen
  • Überziehungsrahmen und Finanzierungsmöglichkeiten

Tipps zur Auswahl des besten Geschäftskontos

Bei der Auswahl eines Geschäftskontos sollten Sie folgende Faktoren berücksichtigen:

  • Kontoführungsgebühren: Achten Sie darauf, ob und in welcher Höhe Kontoführungsgebühren anfallen. Manche Banken bieten kostenlose Geschäftskonten an, während andere monatliche Gebühren erheben. Vergleichen Sie die Gebührenstrukturen und prüfen Sie, ob es Voraussetzungen gibt, um die Gebühren zu vermeiden, wie z.B. einen Mindestgeldeingang.
  • Transaktionskosten: Informieren Sie sich über die Kosten für Überweisungen, Lastschriften und andere Transaktionen. Hohe Transaktionskosten können schnell zu hohen Ausgaben führen. Vergleichen Sie die Gebühren und überlegen Sie, welches Konto für Ihr Transaktionsvolumen am besten geeignet ist.
  • Zusätzliche Dienstleistungen: Prüfen Sie, welche zusätzlichen Dienstleistungen wie Kreditkarten, Online-Banking, Mobile-Banking und internationale Transaktionen angeboten werden. Manche Banken bieten umfangreiche Zusatzleistungen an, die für Ihr Unternehmen nützlich sein könnten.
  • Verfügbarkeit von Filialen und Geldautomaten: Stellen Sie sicher, dass die Bank über ein ausreichendes Filialnetz und Geldautomaten verfügt. Insbesondere wenn Sie häufig Bargeld abheben oder persönliche Beratung in einer Filiale benötigen, ist die Verfügbarkeit von Filialen und Geldautomaten ein wichtiger Faktor.
  • Kundenservice: Achten Sie auf die Qualität des Kundenservice. Ein guter Kundenservice kann Ihnen bei Fragen und Problemen schnell und effizient helfen. Lesen Sie Bewertungen und Erfahrungsberichte anderer Kunden, um einen Eindruck von der Servicequalität der Bank zu bekommen.
  • Sicherheitsmerkmale: Prüfen Sie, welche Sicherheitsmaßnahmen die Bank anbietet, um Ihr Konto zu schützen. Dazu gehören z.B. Zwei-Faktor-Authentifizierung, Echtzeit-Benachrichtigungen bei verdächtigen Aktivitäten und die Möglichkeit, Ihre Karte im Falle eines Verlusts oder Diebstahls sofort zu sperren.
  • Finanzierungsmöglichkeiten: Manche Banken bieten spezielle Finanzierungsmöglichkeiten und Kredite für Unternehmen an. Achten Sie darauf, ob solche Angebote für Sie interessant sind und welche Bedingungen daran geknüpft sind.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Ein Geschäftskonto ist ein Bankkonto, das speziell für geschäftliche Transaktionen genutzt wird. Es hilft Unternehmern und Unternehmen, ihre Finanzen zu organisieren und von privaten Ausgaben zu trennen.
Ein Geschäftskonto bietet mehrere Vorteile, darunter die Trennung von geschäftlichen und privaten Finanzen, bessere Übersicht und Kontrolle über cashflow, sowie spezielle Dienstleistungen und Konditionen für geschäftliche Kunden.
Geschäftskonten können von Einzelunternehmern, Freiberuflern, Unternehmen und juristischen Personen wie GmbHs, AGs, OHGs und KGs eröffnet werden.
Zur Eröffnung eines Geschäftskontos benötigen Sie in der Regel einen Identitätsnachweis (z.B. Personalausweis oder Reisepass), einen Nachweis der Geschäftstätigkeit (z.B. Gewerbeanmeldung oder Handelsregisterauszug) und gegebenenfalls weitere Dokumente wie Gesellschafterverträge oder Vollmachten.
Die Kosten für ein Geschäftskonto können variieren und umfassen typischerweise Kontoführungsgebühren, Kosten für Transaktionen (z.B. Überweisungen, Lastschriften), Gebühren für Kreditkarten und eventuelle Zusatzleistungen. Es ist wichtig, die Gebührenstruktur der jeweiligen Bank zu prüfen.
Ein Geschäftskonto bietet zahlreiche Funktionen, darunter Online-Banking, die Verwaltung von Lastschriften und Überweisungen, den Zugang zu Geschäftskrediten und Finanzierungslösungen, sowie die Ausgabe von Geschäftskreditkarten.
Ja, es ist möglich, mehrere Geschäftskonten zu eröffnen, um verschiedene Aspekte Ihres Geschäfts zu verwalten. Einige Unternehmer nutzen verschiedene Konten für unterschiedliche Geschäftszweige oder Projekte.
Es ist nicht empfehlenswert, ein privates Konto für geschäftliche Zwecke zu nutzen. Die Trennung von privaten und geschäftlichen Finanzen erleichtert die Buchhaltung und die Steuererklärung und hilft, rechtliche und steuerliche Probleme zu vermeiden.
Bei der Auswahl eines Geschäftskontos sollten Sie auf Faktoren wie die Kontoführungsgebühren, die Kosten für Transaktionen, die angebotenen Zusatzleistungen und die Benutzerfreundlichkeit des Online-Bankings achten. Vergleichen Sie verschiedene Angebote und wählen Sie das Konto, das am besten zu Ihren geschäftlichen Bedürfnissen passt.
Ja, viele Banken bieten die Möglichkeit, ein Geschäftskonto online zu eröffnen. Der Prozess beinhaltet in der Regel das Ausfüllen eines Online-Formulars und das Hochladen der erforderlichen Dokumente. Einige Banken verlangen auch eine Video-Identifikation zur Bestätigung Ihrer Identität.